5 Bücher, die man gelesen haben muss, um erfolgreich zu werden

Egal ob für persönlichen oder unternehmerischen Erfolg. Hier sind 5 Bücher, von denen ich der Meinung bin, dass man sie unbedingt kennen sollte. Natürlich gibt es hunderte guter Bücher, das würde aber den Rahmen des Beitrags sprengen. Ich freue mich über jede weitere Empfehlung von dir und einen Austausch über Bücher, die man gelesen haben muss.

Finanzielle Freiheit durch Immobilien war nicht schon immer mein Plan. Wie die meisten habe ich mich lange überhaupt nicht mit dem Themen Finanzen, Unternehmertum, Persönlichkeitsentwicklung oder ähnlichem befasst. Wenn man dann erstmal in seiner Bubble ist, denkt man, dass jeder sich damit befasst. Das ist aber nicht der Fall. Heute ist der Zugang zu diesen Themen schon etwas leichter.

Auch wenn Social Media Apps oft einen schlechten Ruf haben, kann man seinen Feed hier auch durchaus mit sinnvollem Content füllen. Bei mir waren es ganz bestimmte Bücher, die mich auf diese Spur gebracht haben. 5 Bücher, die man gelesen haben muss, um persönlichen oder unternehmerischen Erfolg zu erreichen, möchte ich dir hier kurz vorstellen.

Wenn du eher auf Video-Content stehst, möchte ich dir an dieser Stelle gerne meinen Youtube-Kanal empfehlen, auf dem es auch in Kürze ein Video geben wird, in dem die Bücher vorgestellt werden. Über ein Abo freue ich mich natürlich. Mehr Content kommt hier, wenn ich wieder zuhause bin, da ich aktuell über Monate auf Reisen bin, wie du in meinem vorigen Beitrag (Eigenheim auf Airbnb vermieten) vielleicht gelesen hast.

Jetzt Youtube-Kanal abonnieren

Abonniere den Vom Dealer zum Vermieter Youtube-Kanal, um tiefere Einblicke in alle Zahlen, Daten und Fakten zu erhalten.

Die Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links. Solltest du also auf einen der Links klicken, erhalte ich dadurch eine Provision. Für dich wird das Buch dadurch aber nicht teurer. Dennoch handelt es sich hier nicht um Bücher, die ich nur empfehle, um eine Provision zu erhalten, ansonsten würde der Beitrag wohl eher “100 Bücher, die man gelesen haben muss” heißen und ich würde dir auch von Büchern erzählen, die ich nicht unbedingt berauschend fand. Hinter den hier vorgestellten Titeln stehe ich voll und ganz und kann sie guten Gewissens empfehlen.

Egal ob es dabei um unternehmerischen oder persönlichen Erfolg geht: Je nachdem, wie tief du in der Materie drin bist, können dich diese Bücher wirklich weiterbringen, vor allem, wenn du noch ganz am Anfang stehst.

Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen

Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen” ist das Buch, mit dem für mich alles angefangen hat. Ich habe das Buch im Dezember 2018 gelesen und im Jänner 2019 direkt meine erste Wohnung gekauft, weil ich mich zum ersten Mal wirklich ausführlicher mit dem Thema Geld befasst habe und es mir beim Lesen des Buches wie Schuppen von den Augen gefallen ist.
Robert Kiyosaki auf dem Rich Dad Poor Dad Cover

Daher muss ich an dieser Stelle auch kurz eine Warnung aussprechen. Wenn du das Buch liest, gibt es kein Zurück mehr. Du kannst das Gelesene danach nicht einfach wieder vergessen und zumindest war es in meinem Fall so, dass du danach nicht einfach weitermachen kannst wie vorher, wenn du dich noch gar nicht mit dem Thema Finanzen auseinandergesetzt hast und für dich immer klar war, dass man eben so lange arbeitet, bis einen das Gesetz in Rente schickt.

Wenn dir das bewusst ist und du für die Veränderung, die das Lesen dieses Buches mit sich bringen kann, bereit bist, dann würde ich hier auf jeden Fall anfangen, wenn es um das Thema Geld geht. Robert Kiyosaki hat natürlich nach dem Mega-Erfolg des Bestsellers weitere Bücher veröffentlicht. Den Cashflow-Quadranten, den er veröffentlicht hat, habe ich noch gelesen, den Rest aber nicht.

Das liegt nicht etwa daran, dass die Bücher nicht gut waren, ganz im Gegenteil. Ich finde aber, ähnlich wie bei Selbsthilfe-Büchern, Persönlichkeitsentwicklung und vielem mehr, dass man irgendwann auch von der Theorie in die Praxis übergehen sollte und man im 100. Buch zum selben Thema wahrscheinlich auch nichts Neues mehr lernen wird, sondern eher in die Umsetzung kommen sollte. Nach den ersten beiden Büchern bin ich mir aber sicher, dass du die anderen auch lesen kannst und begeistert sein wirst.

Zum Inhalt der einzelnen Bücher, die man gelesen haben sollte, möchte ich gar nicht zu viel sagen. Alles, was ich weiß, ist, dass dieses Buch meine Denkweise über Geld und in der Folge daraus auch mein ganzes Leben nachhaltig verändert hat. Wenn du noch an dem Punkt bist, an dem du nie darüber nachgedacht hast, dass dein “sicherer Job” nicht der einzige Weg ist, Geld zu verdienen und du dein Geld einfach bis zum Ende des Monats immer ausgibst, bin ich mir sicher, dass du mit “Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen” jede Menge Aha-Momente haben wirst.

Hier gehts direkt zu Rich Dad Poor Dad auf Amazon.

Wie du kriegst, was du brauchst, wenn du weißt, was du willst: Das Pease & Pease Prinzip

Zum Thema Selbstverwirklichung, Persönlichkeitsentwicklung, Selbsthilfe oder wie auch immer man es nennen mag, gibt es natürlich unzählige Bücher und viele davon sind gut. Neben Klassiker wie “The Secret” ist für mich aber “Wie du kriegst, was du braucht, wenn du weißt, was du willst: Das Pease & Pease Prinzip” eines der Besten in diesem Bereich. Den Spiegel Bestseller-Status hat das Buch auf jeden Fall verdient.  
Das Pease & Pease Prinzip: Wie du kriegst, was du brauchst, wenn du weißt, was du willst Cover.

Das Rad wird hier sicher nicht neu erfunden und wer Bücher dieser Art nach der Reihe durchliest und hofft, noch irgendwo den einen Geheimtipp zu lesen, der ihm noch fehlt, der wird wohl enttäuscht, weil der nächste Schritt nach der Theorie eben auch hier wieder die Praxis ist. Für mich ist das Pease & Pease-Prinzip einfach eines der Besten, weil es Dinge, die man vielleicht schon weiß oder irgendwo gehört hat, sehr leicht verständlich darstellt und erklärt, warum diese funktionieren.

Während viele Bücher in diesem Bereich für meinen Geschmack ein bisschen zu esoterisch aufgebaut sind und man als Neuling auf dem Gebiet schnell dazu neigen könnte, die wertvollen Tipps als lächerlich abzutun, sind andere wiederum zu trocken aufgebaut, sodass man als Leser schnell den Bezug verlieren könnte.

“Wie du kriegst, was du braucht, wenn du weißt, was du willst” schafft den Balance-Akt in meinen Augen sehr gut und hält den Leser bei Laune, erklärt leicht verständlich, warum die Dinge, die hier beschrieben werden, auch funktionieren und man bekommt hier eher Lust, mitzumachen, als das bei anderen Büchern der Fall ist. Zumindest ging es mir so. Alan und Barbara Pease haben auch an den Erfolg angeknüpft und weitere Bücher veröffentlicht, die ich aber nicht gelesen habe.

Wie du kriegst, was du brauchst, wenn du weißt, was du willst auf Amazon kaufen.

Das 6-Minuten-Tagebuch

Das 6-Minuten-Tagebuch ist meiner Meinung nach der einzig logische nächste Schritt, wenn man Bücher wie das Pease & Pease Prinzip gelesen hat. Natürlich gibt es auch hier zahlreiche Alternativen und viele brauchen auch nur einen Block oder ein leeres Notizheft, um aufzuschreiben, was sie vorhaben. Ich finde aber, dass das 6-Minuten-Tagebuch ziemlich praktisch aufgebaut ist.  
Das 6 Minuten Tagebuch Cover

3 Minuten in Früh darüber nachdenken, wofür man dankbar ist und was man heute erreichen will, 3 Minuten am Abend darüber reflektieren, was man besser machen können hätte, wem man heute geholfen hat und am Ende der Woche nochmal zusammenfassen, was gut und was weniger gut war.

Wer sich noch überhaupt nicht mit dem Thema befasst hat und sich nicht vorstellen kann, warum man so etwas überhaupt brauchen sollte, sollte unbedingt vorher das Pease & Pease Prinzip oder zahlreiche andere Bücher lesen, um zu verstehen, warum es so wichtig ist, sich seine Ziele aufzuschreiben und darüber nachzudenken, was schon jetzt alles gut läuft und wofür man dankbar ist.

Ich habe mir in diesem Buch bereits die verrücktesten Sachen aufgeschrieben, von denen ich nie gedacht hätte, dass ich sie tatsächlich erreichen könnte. Durch tägliche Wiederholung hat bisher alles einen Weg zu mir gefunden. Mir ist durchaus bewusst, dass das für viele zu esoterisch klingt und ich halte auch nichts von Zauberkristallen, Wahrsagern und Kartenlesern, aber damit hat das auch nichts zu tun. Überzeug dich unbedingt selbst und probier es aus.

Jetzt das 6-Minuten-Tagebuch auf Amazon kaufen.

Der stille Raub

Platz 1 bis 3 sind für mich ziemlich eindeutig. Noch nie hat ein Buch mein Leben so verändert wie “Rich Dad Poor Dad” und auch wenn der Einstieg in das Thema, wie die eigenen Gedanken das ganze Leben beeinflussen, für mich vor vielen vielen Jahren durch “The Secret” angefangen hat, was ich auch jeden empfehlen kann, der sich mit dem Thema noch nicht auseinandergesetzt hat, ist doch das Pease und Pease-Prinzip die klare Nummer 2. Dass direkt danach das 6-Minuten-Tagebuch kommen muss, ist für mich auch klar. Auf Platz 4 könnten nun hunderte Bücher stehen.

Egal ob Biographien interessanter Persönlichkeiten wie Elon Musk, Warren Buffet, Steve Jobs, Arnold Schwarzenegger und viele weitere, die mich auch sehr inspiriert haben, oder Klassiker wie “Think and grow rich”, “Die 4-Stunden-Woche” oder viele weitere, sie alle könnten hier an vierter Stelle kommen. Ich entscheide mich dennoch für “Der stille Raub” von Gerald Hörhahn.

Gerald Hörhahn - Der stille Raub Cover

Von Hörhahn kann man halten was man will, ich habe in anfangs gefeiert und auch andere Bücher von ihm gelesen, inzwischen feier ich ihn nicht mehr so, aber das spielt auch keine Rolle. Wichtig ist die Message aus dem Buch, die vor allem für viele Unternehmer wirklich wichtig und scheinbar vielen noch nicht klar ist.

In vielen anderen Büchern rund um Unternehmertum werden Dinge angesprochen, die die meisten zwar schon wissen, aber an der Umsetzung scheitern und meistens ist das auch nach dem Buch nicht anders. “Der stille Raub” zeigt aber auf, was manchen vorher wirklich nicht ganz klar war. Wie wichtig es ist, als Unternehmer bei der Digitalisierung mitzugehen.

Natürlich, heute weiß schon der Großteil, dass ein Unternehmensprofil auf Google wichtig wäre und zumindest eine Facebook- oder Instagram-Seite nicht schaden würden. Hörhahn zeigt aber mit vielen praktischen Beispielen auf, warum eben auch diejenigen, die ihre Produkte nicht online anbieten, dennoch unbedingt einen Online-Auftritt haben sollten und wie sich auch Umsätze von Hundeschulen, Handwerksbetrieben, Bäckereien und vielen mehr, die denken, dass sie sowieso an regionale Kunden gebunden sind, dadurch steigern lassen.

Praktische Anwendungsfälle, einfache Erklärungen und jede Menge Aha-Momente. Vor allem, wenn man denkt, dass es in der eigenen Branche noch “nicht so wichtig” ist, online gefunden zu werden. Vielleicht habe ich das Buch auch auf Platz 4 gewählt, weil es eine gute Überleitung zu meinem fünften Platz ist.

Jetzt “Der stille Raub” auf Amazon kaufen.

Online Geld verdienen mit künstlicher Intelligenz

Du ahnst es schon, Platz 5 ist schamlose Eigenwerbung und du findest wahrscheinlich hunderte Bücher, die eher auf Platz 5 gehören. Ich kann aber nicht einen Blog-Post über Bücher, die man gelesen haben muss, schreiben, ohne dabei mein eigenes Buch zu erwähnen.

ChatGPT hat das Internet im Sturm erobert und ich habe die Gelegenheit genutzt, mit Hilfe von KI-Tools ein Buch darüber zu schreiben, wie man genau das tun kann. Künstliche Intelligenz nutzen, um dadurch Online Geld zu verdienen, oder seinen Umsatz zu steigern, wenn man bereits Online Geld verdient. Dabei sprechen wir unter anderem darüber, wie dir KI helfen kann, Bücher zu veröffentlichen, Social Media Management anzubieten, Blogs oder ein Affilita-Business aufzubauen und vieles vieles mehr.

Das Cover von Online Geld verdienen mit künstlicher Intelligen - Manuel Lippitz

Das Buch selbst ist der Beweis, dass es funktioniert und für mein erstes Buch über AmazonKDP bin ich auch mit den bisherigen Verkäufen sehr zufrieden. Im Gegensatz zu Immobilien handelt es sich hier nach einem einmaligen Arbeitsaufwand danach nämlich wirklich um passives Einkommen.. 😉

Ich freu mich, wenn du dir das Buch holst und mir Feedback dazu gibst. Wenn dich das Thema Amazon KDP interessiert, lasse es mich gerne wissen und wir werden vielleicht in einem anderen Post darüber sprechen, oder in einem Youtube-Video auf meinem Kanal näher darauf eingehen.

Jetzt “Online Geld verdienen mit künstlicher Intelligenz” auf Amazon kaufen.

Fazit

Natürlich hat die Liste auf Bücher, die man gelesen haben muss, keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielleicht ist etwas dabei, das dich interessiert, dann würde ich mich freuen, davon zu hören. Kennst du die Bücher bereits? Dann lass es mich auch gerne in den Kommentaren wissen.

Ich bin aktuell noch in Spanien, in 2 Wochen endet meine Reise und dann gibt es auch wieder mehr Content zu den Immobilien. Falls du den letzten Beitrag verpasst hast, schau gerne rein: Eigenheim mit Airbnb vermieten – Meine Erfahrungen als Vermieter.

Ansonsten würde ich mich wirklich sehr freuen, wenn du bis dahin meinen Youtube-Kanal abonnierst, den ich mir gerade versuche als zusätzliches Standbein langfristig aufzubauen. Sobald wir hier die 1.000 Abonnenten erreichen, werden natürlich auch dazu alle Zahlen aus Werbeeinnahmen und Co. offengelegt, wie das auch bei den Immobilien der Fall ist. Ansonsten freue ich mich, wenn du bald wieder reinschaust. Vergiss nicht, mir deine Lieblingsbücher zu nennen, ich wäre sehr neugierig. Bis bald.

Eigenheim auf Airbnb vermieten: Meine Erfahrung als Vermieter

Während wir für knapp 2 Monate verreisen, haben wir uns dazu entschieden, unser Haus auf Airbnb zu vermieten. Zumindest wollten wir es versuchen, falls es in unserer Gegend überhaupt eine Nachfrage gibt. Das Ergebnis hat mich dann doch sehr überrascht.

Seit der Kündigung meines Jobs habe ich eine Werbeagentur – die Digi-Di Gmbh – gegründet. Da ich diese Arbeit von überall aus machen kann und auch meine Partnerin als Business Komplize in dem Bereich selbstständig ist, war klar, dass wir heuer mehr reisen wollen. In der Zeit, in der wir unterwegs sind, wollten wir unser Haus auf Airbnb vermieten.

Das Experiment hat auch direkt sehr gut funktioniert, sodass ein erheblicher Teil unserer Reisekosten durch Airbnb wieder reingekommen ist. In diesem Beitrag gehen wir genauer auf die Einnahmen und alles, was mit der Vermietung auf Airbnb einhergeht, ein.

Wenn du den Inhalt lieber als Video sehen willst und dir der Text zu lange ist, kannst du dir gerne auch direkt das Video dazu auf meinem Youtube-Kanal anschauen.

Inhaltsverzeichnis

Das eigene Haus auf Airbnb vermieten: Nicht jedermanns Sache

Erzählt man anderen von dem Vorhaben, sein Eigenheim auf Airbnb zu vermieten, fallen die Reaktionen erstmal gemischt aus. Das ist auch verständlich, wenn man einen Job hat, der einen das ganze Jahr an die eigene Wohnung oder das eigene Haus bindet und man vielleicht einmal im Jahr verreist.

Seit wir allerdings hauptberuflich selbstständig ein Online Business betreiben, ist das Reisen für uns ein Privileg, das wir nicht mehr missen wollen. Während wir unterwegs sind, wird zwar auch jeden Tag gearbeitet, allerdings wollen wir dabei die Welt entdecken.

Dabei ist schnell die Idee aufgekommen, dem tendenziell eher kalten Herbst in Österreich zu entfliehen und im September und Oktober zu verreisen. Gesagt, getan. Damit unser Haus in der Zeit nicht leer steht und im besten Fall sogar die Reisekasse aufgebessert wird, haben wir überlegt, unser Eigenheim in dieser Zeit auf Airbnb zu vermieten.

Wohnzimmer Eigenheim

Darüber nachzudenken, Fremde im eigenen Haus zu haben, war auch für uns Anfangs ein komisches Gefühl. Es ist eine Sache, eine Wohnung zu vermieten, in der man selbst nicht wohnt, aber eine ganz andere, das eigene Haus auf Airbnb zu inserieren.

Da wir aber auch nicht unbedingt in einer Lage wohnen, die als Tourismus-Hotspot bekannt ist, sind wir auch nicht davon ausgegangen, dass wir wirklich jemanden finden werden.

Lage, Lage, Lage! Airbnb-Vermieter in der Pampa?

Wie so oft, kann ich natürlich auch hier nur von meinen Erfahrungen sprechen. Während man natürlich weiß, dass in Städten wie Wien, Graz, München, Berlin und anderen Hotspots in Österreich und Deutschland die Vermietung auf Airbnb gut laufen kann, hört man auch gern, dass das Eigenheim in der Pampa der wirtschaftliche Tod ist.

Auch wir haben uns gefragt, wer in unserer 10.000 Einwohner-Stadt wirklich Urlaub machen sollte und seine Unterkunft dann auch noch über Airbnb sucht. Und dann auch noch auf unser Haus kommt und auch wirklich bucht. 

Die Erwartungen waren nicht besonders hoch. Aber die Anmeldung als Gastgeber kostet ja auch nichts, also kann ein Versuch nicht schaden. Während wir anfangs nur geplant haben, im September und im Oktober zu verreisen, haben wir uns schnell dazu entschieden, unsere Unterkunft auch schon im August freizuschalten, um zu sehen, was passiert. Wie hoch ist die Nachfrage, wie oft wird die Unterkunft aufgerufen und falls tatsächlich jemand bucht, fahren wir eben schon früher wo hin. Mit dem Geld, das wir für die Vermietung erhalten, lässt es sich auch wo anders aushalten.

Eine Woche später: Die ersten Buchungsanfragen

Das Airbnb-Konto war schnell erstellt und Fotos zur Unterkunft waren auch schnell gemacht. Ein Foto von jedem Raum, eine kurze Beschreibung der Unterkunft und die maximale Anzahl der Gäste, die hier Platz finden und schon schlägt die Plattform vor, welchen Preis du in deiner Gegend erzielen könntest.

Nach einer Woche war die Überraschung dann doch groß, als die ersten zwei Anfragen gekommen sind. Zwei verschiedene Gäste die jeweils für 5 Nächte im August buchen wollten. 

Da wir damit überhaupt nicht gerechnet haben und unser Haus im August doch noch einige Baustellen hatte, haben wir die erste Anfrage abgelehnt, um diverse Arbeiten noch vorher fertigzustellen. Immerhin wussten wir jetzt, dass das tatsächlich klappen kann. Die zweite Anfrage haben wir dann angenommen.

Zum ersten Mal Gastgeber auf Airbnb: Es gibt viel zu tun

Der Entschluss, uns als Gastgeber auf Airbnb zu versuchen, ist im Juli gefallen. Neben den ganzen Baustellen, die bis zur Ankunft der ersten Mieter noch fertigzustellen waren, wird einem dann erst langsam bewusst, was es wirklich bedeutet, wenn Gäste ins eigene Haus kommen.

Immerhin hat man zwar eine voll eingerichtete Unterkunft, diese ist aber eben auch voll eingeräumt. Für 5 Nächte, die die Gäste bleiben, räumen wir unser Haus ja nicht komplett aus.

Der Kleiderschrank ist voll, die Regale eingeräumt und in einer Immobilie, die man selbst bewohnt, gibt es eben doch eine ganze Menge Zeug, das man vielleicht ausräumen sollte, bevor die Gäste kommen.

Wir hatten allerdings das Glück, dass die erste Buchung von einem Paar war, das uns schon von Anfang an darauf hingewiesen hat, dass sie nur zu zweit kommen und nicht alle Schlafzimmer brauchen. Daher haben wir eines als “Stauraum” genutzt, um den Gästen auch genug Platz zu schaffen.

Wir hatten mit unseren ersten Gästen großes Glück. Wir haben auch vorher mit ihnen telefoniert und ihnen nochmal erzählt, dass wir normalerweise selbst in dem Haus wohnen und wir auch zum ersten Mal auf Airbnb vermieten. Das hat alles reibungslos geklappt und wir haben unsere erste gute Bewertung erhalten.

Unsere erste 5 Sterne Bewertung der ersten Gäste.

Eigenheim auf Airbnb vermieten: Lohnt sich das?

Kommen wir zur wichtigsten Frage. Wenn man sich mit dem Gedanken anfreunden kann, seine Immobilie auf Airbnb zu vermieten, ist natürlich die große Frage ob sich das denn lohnt. Was, wenn etwas kaputt wird, was, wenn etwas fehlt, wenn man zurück kommt? Diese Fragen hört man als erstes, wenn man anderen von seinen Airbnb Plänen erzählt.

Bei genauerer Betrachtung bekomme ich schnell den Eindruck, als wäre die Plattform eher auf der Seite des Vermieters. Mieter müssen bei ihrer Buchung eine Servicegebühr zahlen und mit dieser sind auch die meisten Schadensfälle abgedeckt. Bargeld und Schmuck sollte man nicht unbedingt in der Unterkunft haben, hier würde Airbnb nicht weiterhelfen.

Einnahmen durch Airbnb Kurzzeitvermietung

Den Preis für unsere Unterkunft haben wir mit 100 Euro pro Nacht festgelegt. Das war etwas niedriger als der Wert, den uns Airbnb vorgeschlagen hat, da wir uns erst langsam herantasten wollten. Unsere ersten Gäste haben fünf Übernachtungen gebucht.

Wir haben auch die Mindestanzahl der Übernachtungen so eingestellt, dass nicht weniger als fünf möglich wären, da sich sonst aus unserer Sicht der Aufwand nicht gelohnt hätte. Ab 500 Euro kann man schon selbst für ein paar Tage verreisen und schauen, wie das Airbnb-Experiment ausgeht.

Wir hätten also bei unserer ersten Buchung im August von den ersten Gästen schon 500 Euro bekommen, diese haben wir aber leider ablehnen müssen, da uns das dann doch zu schnell gegangen ist. Die Ersten, die dann auch wirklich gekommen sind, haben dann auch tatsächlich diese Summe bezahlt.

Während wir dann im August für diese 5 Tage nach Südtirol gefahren sind und uns dort selbst eine Ferienwohnung gebucht haben, ist dann aber erst das passiert, was mich davon überzeugt hat, dass das Konzept durchaus funktionieren kann. Dort haben wir dann für den September eine Anfrage erhalten. Und zwar für den ganzen September. Jackpot!

Ein voller Airbnb-Kalender.

Da wir bei der Vermietung eines Einfamilienhaues natürlich davon ausgegangen sind, dass Familien kommen und wir auch maximal 5 mögliche Gäste angegeben haben, ist es in diesem Fall natürlich eine Win-/Win-Situation. Wir haben einen ganzen Monat dieselben Gäste im Haus, was als Gastgeber natürlich einfacher zu handeln ist und erhalten dafür wesentlich mehr, als wir uns vorgestellt haben.

Für die Mieter ist es immer noch günstig, da sich die Airbnb-Preise auf eine Nacht und nicht auf einen Gast beziehen, wie das in Hotels der Fall ist. Da wir nicht mit so einer langen Buchung gerechnet haben, uns das aber natürlich gewünscht haben, haben wir ein Angebot auf Airbnb erstellt, bei dem sich die Miete bei einem Mindestaufenthalt von 30 Tagen reduziert.

Mit diesem Rabatt beläuft sich die Miete für den September auf 2.013 Euro, die uns ausgezahlt werden. Und das Beste: Die Mieter haben uns auch schon gefragt, ob sie im Oktober noch für 2 Wochen verlängern können. Das bedeutet nochmal 1.152 Euro für den Oktober.

Auszahlung im September

Damit belaufen sich die Einkünfte durch das kurze Airbnb-Experiment auf eine stolze Summe, mit der ein erheblicher Teil unserer Reise schon bezahlt ist und wir so sehr günstig unterwegs sind.

Einnahmen im Überblick

  • August: 500 Euro
  • September: 2.013 Euro
  • Oktober: 1.152 Euro
  • Gesamt: 3.665 Euro

Ausgaben und Steuern für Airbnb Vermieter

Da es sich in diesem Fall nicht um eine Wohnung handelt, die wir extra für Airbnb Vermietungen gekauft haben und erst einrichten müssen, sondern um unser Eigenheim, ist hier natürlich das Meiste drin, das Reisende in einer Unterkunft erwarten. 

Damit halten sich auch die Ausgaben in Grenzen. Der Strom ist sowieso angemeldet, Internet auch, Bett, eingerichtete Küche, Möbel, das ist alles schon vorhanden.

Während man beim Vermieten einer Wohnung sonst eher nur ein Bad und im besten Fall eine Küche gekauft hat, sieht das bei der Kurzzeitvermietung natürlich anders aus. 

Hier können die Kosten schnell deutlich höher sein, wenn man die gesamte Einrichtung erst kaufen muss, Internet anmelden, Geschirr, Besteck und viele Kleinigkeiten, die in der Unterkunft nicht fehlen dürfen, besorgt.

Unsere Ausgaben belaufen sich dagegen nur auf 120 Euro, die wir als Storno-Gebühr bezahlen mussten, weil wir dem ersten Gast im August zu spät abgesagt haben. 

Das ist auch gut so, dass Airbnb hier eine Gebühr verlangt und war ein Fehler von uns, dass wir hier nicht früher reagiert haben. War eben doch noch alles Neuland.

Auch die Stornierungsbedingungen können individuell eingestellt werden.

Die wichtigsten Ausgaben, die man auf keinen Fall vernachlässigen sollte, sind – wie so oft – die Steuern. Einkünfte der Airbnb-Vermietung sind genauso zu versteuern, wie alle anderen auch. 

Da in Deutschland andere Bedingungen wie in Österreich gelten und das Thema Steuern grundsätzlich von einem Profi behandelt werden sollte, möchte ich hier auch gar nicht zu weit ausschweifen.

Grundsätzlich gilt jedoch, dass natürlich nur Gewinne versteuert werden müssen und Ausgaben, die mit der Kurzzeitvermietung einhergehen, vorher abgezogen werden können. Zumindest die meisten.

Kann ich auch eine Wohnung auf Airbnb vermieten?

In meinem Fall war es leicht, das Einfamilienhaus zu inserieren und ich musste auch nicht groß fragen, was andere davon halten, wenn ich mich als Airbnb-Gastgeber registriere.

Will man dagegen eine Wohnung auf Airbnb vermieten, wird das Ganze schon etwas komplizierter. Auch hier macht es nochmal einen Unterschied, ob man Eigentümer ist, oder ob es sich um eine Mietwohnung handelt.

Eigentumswohnung auf Airbnb vermieten

Das Wichtigste zuerst: Willst du eine Wohnung auf Airbnb vermieten – egal ob Eigentumswohnung oder Mietwohnung – kann ich dir hier nur allgemeine Tipps geben, da die Regelungen von Region zu Region unterschiedlich sind. In Österreich gelten andere Regeln als in Deutschland und auch die einzelnen Bundesländer haben oft noch komplett unterschiedliche Regelungen.

Sicher ist aber, dass du auch eine Eigentumswohnung nicht einfach ohne Weiteres auf Airbnb vermieten kannst. Auch wenn die Kurzzeitvermietung in deiner Region erlaubt ist, lohnt sich ein Blick in die Teilungserklärung.

Hier könnte bereits ausgeschlossen sein, dass du die jeweilige Wohnung auf Airbnb vermieten darfst. Solltest du also mit dem Gedanken spielen, Wohnungen zu kaufen und dabei den Fokus darauf legen, Airbnb-Vermieter zu werden, solltest du die jeweiligen Regelungen dazu unbedingt beachten.

Ist die Kurzzeitvermietung hier nicht ausdrücklich ausgeschlossen, steht deinem Vorhaben vermutlich nichts im Weg. Dennoch solltest du dabei nicht vergessen, dass du wahrscheinlich auch andere Eigentümer im Haus hast, die von Airbnb und Touristen im Haus nichts wissen wollen. Immerhin muss bei der Vermietung längst nicht immer alles glatt laufen.

Du solltest als Airbnb-Gastgeber, der eine Wohnung vermietet, also unbedingt darauf achten, dass sich andere Eigentümer und Mieter durch dein Vorhaben nicht gestört fühlen. 

Ein großer Vorteil von Airbnb ist, dass nicht nur deine Gäste deine Unterkunft bewerten können, sondern auch die Mieter vom Gastgeber eine Bewertung bekommen. So bekommt man als Vermieter vielleicht schon ein Gefühl dafür, was einen erwarten könnte.

Mietwohnung auf Airbnb vermieten

Willst du eine Mietwohnung auf Airbnb vermieten, geht das natürlich mit noch weiteren Einschränkungen einher. Das Wichtigste ist hier, dass du dir unbedingt die Zustimmung des Vermieters einholst. Und zwar ausdrücklich für die Kurzzeitvermietung.

Es reicht nicht, wenn im Mietvertrag die Untervermietung grundsätzlich erlaubt ist, da die Vermietung auf Airbnb nichts mit der klassischen Untervermietung zu tun hat, bei der zum Beispiel in einer Studenten-WG ein Hauptmieter den Mietvertrag unterschreibt und sich um weitere Mieter kümmert.

Der Vermieter kann dir seine Erlaubnis natürlich nur geben, wenn es die Gesetze in der jeweiligen Stadt zulassen. Großstädte, die von Touristen überrannt werden und mit Wohnungsknappheit zu kämpfen haben, haben hier oft strengere Regelungen als kleine Gemeinden. Sind Wohnungen ohnehin schon knapp, will die jeweilige Gemeinde wahrscheinlich eher nichts von Airbnb wissen.

Ferienwohnung auf Airbnb vermieten

Am unkompliziertesten gestaltet sich die Kurzzeitvermietung natürlich bei einer Ferienwohnung. Bei einer Ferienwohnung muss nicht lange nachgefragt werden und es wird sich wahrscheinlich niemand an deinen Gästen stören, solange diese sich zu benehmen wissen. Allerdings sind hier natürlich wieder andere Punkte zu beachten.

Meist kommt eine Ferienwohnung nicht allein, sodass du hier vielleicht eher um deine Gäste kämpfen musst. Dabei macht es natürlich einen Unterschied, wo sich diese Wohnungen befinden. Mitten im Skigebiet wirst du im Winter wahrscheinlich keine Probleme haben, Mieter zu finden. 

Handelt es sich dagegen um eine Ferienwohnung in einer kleinen Gemeinde, die außer Ruhe nicht viel zu bieten hat, kann sich die Vermietung natürlich als deutlich schwieriger erweisen.

Auch hier macht es wieder einen großen Unterschied, wo sich die Wohnungen befinden. Während man in manchen Regionen nichts mehr von Ferienwohnungen wissen will, weil ganze Gemeinden dadurch das halbe Jahr über leer stehen, gibt es vielerorts noch keine Probleme, sodass sich Wohnungen und ganze Flächen auch nachträglich noch umwidmen lassen.

Airbnb als Geschäftsmodell?

Für mich ist die Vermietung auf Airbnb aktuell noch ein Experiment. Diesen Artikel schreibe ich gerade von Kroatien aus, im Oktober gehts weiter nach Spanien für einen Monat, während in meinem Haus aktuell eine fremde Familie lebt. 

Für viele andere ist Airbnb ein Geschäftsmodell, aus dem sie ihre Haupteinkünfte beziehen. Wohnung anmieten, Genehmigung zur Untervermietung einholen, Airbnb-Angebot erstellen, fertig.

Das kann in einigen Städten sehr gut funktionieren. Mir zeigt das aktuelle Experiment vor allem, dass über den Preis auch in Gegenden, in denen man das vielleicht nicht erwarten würde, viel möglich ist. 

Natürlich erziele ich hier nicht dieselbe Miete wie in diesen Städten, allerdings habe ich dafür eben auch keine Wohnung gekauft, die ich nun unbedingt anbringen muss.

Jetzt Youtube-Kanal abonnieren.

Vom Dealer zum Vermieter Youtube-Kanal abonnieren, um tiefere Einblicke in die Zahlen und aktuellen Entwicklungen zu erhalten.

Für den Einstieg und um die Frage zu klären, ob sich Airbnb für dich in deiner Region als Geschäftsmodell lohnen kann, gibt es viele Möglichkeiten. Du musst auch nicht direkt mit der Vermietung einer Wohnung starten. 

Du könntest deine aktuelle Wohnung zum Beispiel einfach mal inserieren und schauen, was passiert. Wichtig ist dabei, dass die die 1-Klick-Buchung nicht aktiviert hast, sonst geht es dir vielleicht wie mir, und du musst deinen ersten Gast direkt wieder stornieren.

Der Preis dafür ist hoch, da das neben der Entschädigung, die du dem potenziellen Mieter zahlen musst, auch den Status als Superhost für ein Jahr ausschließt. 

Hast du die Sofortbuchung allerdings deaktiviert, bekommst du von jedem Gast erstmal eine Anfrage, die du dann einfach ablehnen kannst, wenn du noch gar keine Wohnung zur Vermietung hast. So bekommst du aber ein Gefühl dafür, ob in deiner Region die Nachfrage überhaupt besteht.

Tipps zur Vermietung auf Airbnb

Egal ob mit dem Gedanken spielst, eine Wohnung zu kaufen, und zur Vermietung auf Airbnb inserieren willst, oder ob du über die Untervermietung deiner Mietwohnung nachdenkst, oder ob du das Dasein als Vermieter in Teilzeit probieren willst, während du in den Urlaub fährst. Um auf Airbnb erfolgreich zu sein, solltest du ein paar Dinge beachten.

Zu viele Fotos gibt es nicht – zu wenig schon

Egal ob du eine Zwei-Zimmer-Wohnung vermietest oder eine Villa – mach ausreichend Fotos. Wir mieten für unsere Reisen auch selbst oft über Airbnb und dabei kann sich die Suche oft als schwierig erweisen. Auch wenn es naheliegend klingt, scheitern sehr viele Inserate schon an vernünftigen Fotos.

Ausführliche Beschreibung

Das Schlimmste, das dir auf Airbnb passieren kann, ist, dass du geglaubt hast, du mietest eine ganze Wohnung, und du bekommst dann nur ein Zimmer. Viele wollen natürlich den bestmöglichen Preis für ihre Wohnung oder Unterkunft erzielen und neigen dann in der Beschreibung zur Übertreibung.

Das mag einmal gutgehen, zieht dann aber eine schlechte Bewertung nach sich, sodass wahrscheinlich keine weitere Vermietung mehr zustande kommt. Mit der Anzahl der Schlafmöglichkeiten sind eben Betten gemeint und nicht wie viele Gäste man unterbringen könnte, wenn man noch 15 Luftmatratzen aufstellt.

Beschreibe auch die Umgebung. Für dich mag vieles in deiner Stadt selbstverständlich sein. Für Leute vom anderen Ende der Welt wahrscheinlich nicht. Was kann man in der Nähe unternehmen? Gibt es Sehenswürdigkeiten in deiner Stadt? Lass keine Fragen offen, die du dir selbst stellen würdest, bevor du einen Urlaub buchst.

Kleinigkeiten können viel bewirken

Ein Internetzugang und WLAN in der ganzen Wohnung sind schon lange keine Pluspunkte mehr, mit denen du dich als Vermieter von der Konkurrenz abhebst. Das ist selbstverständlich und ohne wirst du wahrscheinlich auch auf Airbnb niemanden finden, der deine Wohnung bucht.

Dagegen können Dinge, die einen Langzeitaufenthalt ermöglichen, schon deutlich einladender sein. Auf Airbnb gibt es dafür eigene Filter. Verfügt deine Wohnung über eine Waschmaschine, kann das schon ein großer Pluspunkt sein und auch einen längeren Aufenthalt ermöglichen.

Ist wirklich alles da, was es braucht, um vernünftig zu kochen, oder gibt es zwar eine Küche und Geschirr, aber weder Töpfe, noch Pfannen? Gibt es eine Kaffeemaschine? Sind vielleicht sogar noch Kapseln oder Bohnen für den Anreisetag da, bis die Gäste sich zurechtgefunden haben und einkaufen gehen?

Trends auf Airbnb in deiner Nähe

Gibt es vielleicht sogar eine Liste mit Geschäften und Restaurants in der Nähe, die man von der Wohnung aus leicht erreichen kann? Ein aufmerksamer Vermieter kann so schnell zu einer guten Bewertung kommen, die auf Airbnb Gold wert sein kann. Funktioniert der Check-In reibungslos, wird vielleicht sogar über den einen oder anderen kleinen Mangel in der Wohnung weggesehen.

Natürlich ist die Liste der Tipps, die man auf Airbnb beachten kann, damit einer erfolgreichen Vermietung nichts im Weg steht, deutlich länger. Dazu vielleicht später in einem eigenen Eintrag mehr, wenn das Thema für dich interessant ist. Dafür muss ich allerdings selbst vorher mehr Erfahrung sammeln. Erst muss ich mal wissen, ob mein Haus noch steht, wenn ich im November nach Hause komme. 🙂

Fazit zur Vermietung auf Airbnb

Wenn du nun darüber nachdenkst, eine Wohnung auf Airbnb zu vermieten, oder dich direkt nach dem Blog nach einer Ferienwohnung umsiehst, fühl ich das. Ich neige auch dazu, mich leicht für eine Sache begeistern zu lassen, wie du vielleicht schon mitbekommen hast.

Allerdings gibt es durchaus einige Fallstricke zu beachten. Verschiedene Regelungen in verschiedenen Gemeinden, Steuern, Wohnungsknappheit, Lage, Nachbarn und vieles mehr. Es gibt auf jeden Fall viel zu beachten, wenn man Vermieter auf Airbnb werden will. Unmöglich ist es aber keineswegs.

Für mich ist es bis jetzt auf jeden Fall ein gelungenes Projekt. Wenn man bedenkt, dass das Eigenheim von vielen als größter wirtschaftlicher Fehler verteufelt wird, und ich in den 2 Monaten, die wir unser Einfamilienhaus nun auf Airbnb vermieten, fast die Hälfte von dem bekomme, was mich das Haus im ganzen Jahr an Kreditraten kostet, kann ich dem nur einmal mehr widersprechen. Aber das muss natürlich jeder für sich entscheiden.

Aufrufe meines Inserates im Juli.

Egal ob als Investment, als Geschäftsmodell oder als einmalige Lösung, während man selbst verreist, ist Airbnb in meinen Augen auf jeden Fall ein Thema, das man auf dem Schirm haben sollte, wenn man sich mit Immobilien beschäftigt.

Ich überlege inzwischen auf jeden Fall auch, ob ich eine Wohnung im Zinshaus für Airbnb einrichten soll. Dafür brauche ich aber noch ein paar mehr Zahlen, um zu prüfen, ob sich das auf Dauer wirklich rechnen kann und ich eine Auslastung zusammenbringe.

Wenn dich das Thema interessiert, kannst du mich das gerne wissen lassen, dann werde ich hier in weiteren Beiträgen genauer darauf eingehen. Über ein Abo auf meinem Youtube-Kanal würde ich mich freuen, hier werden auch regelmäßige Updates folgen.

Ansonsten freue ich mich, wenn du bald wieder vorbeischaust, oder dich für den Newsletter anmeldest, um keinen Eintrag mehr zu verpassen. Wenn du dich generell für die Einkünfte, Ausgaben, Zahlen, Daten und Fakten interessierst, lies dir gerne auch meine vorigen Beiträge zu den steigenden Zinsen oder der aktuellen Entwicklung des Portfolios durch. 

Solltest du dich grundsätzlich für das Thema Finanzen interessieren, aber nicht unbedingt mit Immobilien starten wollen, ist vielleicht mein Buch etwas für dich, das ich über Amazon KDP veröffentlich habe. Das Buch Online Geld verdienen mit künstlicher Intelligenz gibt dir einen kleinen Einblick in die Welt der KI, wenn du bisher zwar schon von ChatGPT gehört hast, aber dich noch nicht wirklich damit befasst hast. 

Bei dem Link zum Buch handelt es sich um einen Affiliate Link. Dadurch wird das Buch für dich nicht teurer, ich erhalte aber neben der Dividende auch eine Provision, wenn du über meinen Affiliate Link einkaufst. Ich freue mich über Feedback und darüber, dich bald wieder hier zu sehen. Bis bald.

1.352 Euro Verlust jeden Monat – Jetzt wird’s ernst!

Die Zinsen sind gestiegen, Heizkosten explodiert und ein Mieter ist aus dem Zinshaus ausgezogen. Daraus ergibt sich nun ein hoher monatlicher Verlust. Wie es jetzt weitergeht, erfährst du hier.

Nach dem letzten Beitrag über steigende Zinsen und wie sich das auf meine Finanzierung auswirkt, folgt nun eine genaue Aufstellung der aktuellen Zahlen. Einnahmen, Ausgaben, Restschuld und Wert der Immobilien werden durchleuchtet und wir schauen uns an, wie lange es dauern wird, bis wieder schwarze Zahlen geschrieben werden.

Weiterlesen

Zinsen steigen und steigen – Sind variable Zinsen noch die richtige Wahl?

Die Zinsen steigen weiter und viele, die von variablen Zinssätzen betroffen sind, überlegen nun, ob sie sich um einen Fixzins umsehen sollen. Meine Meinung zu dem Thema und die Auswirkung der aktuellen Entwicklung auf meine Finanzierung erfährst du im Beitrag.

Die Zinsen steigen weiter und das wirkt sich natürlich stark auf Immobilieninvestments aus. Nachdem sich bei den letzten beiden Beiträgen zur Badsanierung und zur neuen Küche im Einfamilienhaus alles um die Kosten der Sanierung im Eigenheim gedreht hat, geht es in diesem Beitrag in erster Linie um die Finanzierung vom Zinshaus und einer Wohnung.

Weiterlesen

Badsanierung im Einfamilienhaus

Alles zur Badsanierung im Einfamilienhaus gibts hier. Kosten, Fotodokumentation, Infos zu Förderungen und vieles mehr.

Wer mit dem Gedanken spielt sein Badezimmer zu sanieren, ist hier genau richtig. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Kosten, die Hürden und alles, was es sonst noch zu wissen gibt, wenn bei euch bald eine Badsanierung ansteht. Im Beitrag seht ihr auch wieder Fotos vom Projekt.
Weiterlesen

Sanierung Einfamilienhaus: Neue Küche

Bei dir steht eine neue Küche an? Was es zu beachten gibt, welche Kosten dich erwarten und was du sonst noch wissen solltest, gibt es in diesem Beitrag.

Im letzten Beitrag (Kanal verstopft, Wohnung überschwemmt) habe ich es bereits kurz angesprochen und in Die 42.000 Euro Unterschrift bin ich auch kurz drauf eingegangen: Vor zwei Jahren bin ich aus meiner Eigentumswohnung (Mein erstes Investment) in mein Neues, Altes Einfamilienhaus gezogen.
Weiterlesen

Kanal verstopft – Wohnung überschwemmt

Abfluss verstopft, Mieter im Urlaub. Wie du das vermeidest, welche Kosten einen erwarten und was du tun kannst, um vorzubeugen.

Wenn der Kanal verstopft wird, ist das zwar ärgerlich, aber in den meisten Fällen keine große Sache. Meist erkennt man rechtzeitig, dass etwas nicht stimmt, weil das Abwasser langsamer oder gar nicht mehr abläuft. Ganz anders sieht die Sache allerdings aus, wenn die Mieter im Urlaub sind, während der Kanal sich verschließt. In so einem Fall kann es dann schon die eine oder andere unangenehme Überraschung geben.
Weiterlesen

Die 42.000 Euro Unterschrift

Im Mai 2021 war es endlich soweit – meine erste Eigentumswohnung, in der ich privat bis letztes Jahr selbst gelebt habe, wurde verkauft. Zumindest konnte ich die Wohnung überschreiben. Von mir privat an meine GmbH. Man könnte meinen, dass das ein Einfaches Geschäft wird, wenn Käufer und Verkäufer die selbe Person sind – aber es gibt dennoch einiges zu beachten.
Weiterlesen

Corona – was inzwischen geschah

Zwischen Lockdowns, neuem Eigenheim und Wohnungsverkauf: Auch wenn die Welt durch Corona für viele stillgestanden ist, kann ich das von mir überhaupt nicht behaupten. Nach dem ersten Lockdown im April 2020 hab ich mir ein Eigenheim gekauft, versucht meine Eigentumswohnung zu verkaufen und das Mehrfamilienhaus irgendwie über Wasser gehalten.
Weiterlesen